Sonntag, 26. August 2012


Die Bücherverbrennung 1933

Datei:Bundesarchiv Bild 102-14597, Berlin, Opernplatz, Bücherverbrennung.jpg

 


 

Was genau ist das eigentlich?

Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer. Diese Verbrennungen erfolgten meist an öffentlichen  Plätzen, wie zum Beispiel in Berlin am Opernplatz.

Die Bücherverbrennung erfolgte planmäßig. Sie betraf Autoren, die wegen ihrer moralischen, politischen oder religiösen Position mit der Auffassung der Nationalsozialisten nicht übereinstimmten. Diese Bücher wurden oft als blasphemisch, ketzerisch, unmoralisch, obszön, aufführerisch und hochverräterisch beschrieben. (Quelle: wikipedia)

Die Aktion richtete sich vor allem gegen die Dichter der literarischen Moderne (Neue Sachlichkeit), gegen Autoren, die einen neuen Frauentyp darstellten, Werke, die Kritik  an der kapitalistischen Gesellschaft übten sowie gegen pazifistische Literatur.

Beispiel-Autoren:  Helmut Donat, Johannes Ude, Kurt Hiller

All diese Werke entsprachen nicht dem Vorbild, das die Nationalsozialisten  für richtig hielten, denn sie waren der Meinung, Bücher sollten „ heroische“ Vorbilder enthalten und „Hingabe an Volk und Staat“ fördern und nicht über soziale Gegensätze oder über die Selbstverwirklichung der Frauen berichten.

Aus diesem Grund entwickelte man die sogenannte „schwarzen Liste“:

Auf dieser Liste waren Autoren und deren Werke verzeichnet, die eben genau gegen diese Vorstellung sprachen. Sie wurden von der Studentenschaft eingesammelt und waren somit für die Gesellschaft nicht mehr zugänglich.

Auf dieser Liste standen unter anderem Autoren wie: Karl Marx, Erich Kästner, Werner Hegemann, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky, Egon Erwin Kisch, Sigmund Freud und noch viele weitere, denn die Liste wuchs stetig. (Quelle: Arbeitsblatt "Die Entstehung der schwarzen Listen")

Die meisten dieser Autoren hatten einen hohen Bekanntheitsgrad und setzten sich politisch, gesellschaftlich und künstlerisch ein. ( wikipedia )

Hier ein paar Arten von Werken und wie viele davon eingesammelt oder verbrannt wurden:

·         Schöne Literatur - 127 Schriftstellern und 4 Anthologien ( Sammlung von Gedichten, Sprüchen oder Prosastücken)

·         Geschichte – 51 Autoren und 4 Anthologien

·         Kunst – 8 Werke und 5 Monographien (Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand oder Menschen)

·         Politik und Staatswissenschaften – 121 Namen und 5 Werke ohne Verfasser

·         Literaturgeschichte – 9 Verfassernamen

·         Religion, Philosophie, Pädagogik

Doch wie lief solch eine Bücherverbrennung denn ab?

In Berlin versammelte man sich schon ab 8 Uhr auf dem Platz des Geschehens. Um 9 Uhr wurde sich im Studentenhaus getroffen und die Fackeln verteilt, dann gingen die Studenten unter Begleitung einer Musikkapelle Richtung Oranienburger Tor, um die Feuerzeremonie abzuhalten.

Einen ähnlichen Ablauf, nur zu späteren Zeitpunkten, hatten die Veranstaltungen in München oder Nürnberg . Es wurden Reden und Propagandamärsche abgehalten. Eine von diesen Reden hielt der deutsche Propagandaminister Joseph Goebbels auf dem Opernplatz in Berlin.

Er schaffte es tatsächlich die Masse der Zuschauer und Teilnehmer zu begeistern, indem er mit ihnen sprach, als gehöre er dazu und ihnen Versprechungen gab, was alles neu und besser sein könne, wenn  sie diese Werke verbrennen würden. (Quelle: Arbeitsblatt "Goebbels Rede zur Bücherberbrennung")

Und wie reagierte die Bevölkerung auf das Verbrennen dieser, von Autoren mühsam geschrieben Büchern?

Alles in allem schien die Bevölkerung sehr begeistert von dieser Aktion gewesen zu sein, da alle ( fast alle ) Menschen aus fast jeder Bevölkerungsschicht hinzuströmen, berichtete die Presse, um sich diese Verbrennung anzusehen. Sie sangen Sturmlieder und waren an und sich sehr neugierig und interessiert.

Doch dachte auch jemand an die Autoren und deren Gefühle, als ihre Bücher verbrannt wurden? NEIN! Und wie diese darauf reagierten, möchte ich an den 2 Beispielen der Autoren Oskar Maria Graf und Ernst Toller erläutern. Außerdem beschreibe ich die Maßnahmen die gegen die jeweiligen Autoren eingeleitet wurden.

Oskar Maria Graf ( 1894-1967)

Aus Grafs Stellungnahme geht hervor, dass gegen ihn eine polizeiliche Ermittlung eingeleitet wurde und die Polizei eines Tages vor seiner Haustür stand. Doch, zu seinem Glück war Graf gerade nicht Zuhause, sondern in Wien.

Trotzdem beschlagnahmte die Polizei sämtliche Manuskripte, Bücher, Geschäftspapiere und Quellennachweismaterial sowie sein Hauptwerk „Wir sind Gefangene“. Statt die anderen Werke zu verbrennen, wurden Grafs Werke auf die „weiße Liste“ gesetzt und seine Bücher wurden sogar empfohlen.

Das Beschlagnahmen dieser Dinge hatte folgende Auswirkungen: „ […] mein Heim, meine Arbeit und  - was vielleicht am schlimmsten ist - meine heimatliche Erde verlassen müssen, um dem Konzentrationslager zu entkommen“ (Z. 10-13). Er hat also alles verloren.

Er flüchtete 1938 über Holland in die USA und ließ sich in New York nieder, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.

Gegen diese Maßnahme wehrt sich Graf in ironisch-satirischer Weise: Er fühlt sich missverstanden und möchte nicht in irgendeine Nähe mit nationalsozialistischen Positionen gebracht werden. Auf diesen Protest hin erreicht er tatsächlich, dass sein Gesamtwerk verboten wurde.

Ernst Toller ( 1893-1939)

In seinem Brief an Goebbels weist er auf die Maßnahmen gegen die Autoren hin:

Sie wurden verhaftet, getötet, aus dem Land gejagt, gequält und einfach schlecht behandelt, obwohl diese Positionen der „Freiheit“, der Menschlichkeit, der sozialen Gerechtigkeit“ (Z. 63 ff) verfolgen.

Ähnlich wie Graf wertet er die Verfolgung als eine „große Ehrung“ (Z. 69), da diese bestätigt, dass die Autoren auf der richtigen Seite, nämlich der Menschlichkeit, stehen.

Er wirft den Nationalsozialisten vor, dass sie  die deutsche Kultur zerstören, indem sie Autoren wie Heine auf den Scheiterhaufen werfen, aber setzt seine Überzeugung dagegen, dass die verfolgten Autoren sich nicht einschüchtern lassen werden, ihren Kampf gegen das Regime nicht aufgeben werden.

Wie andere Autoren auch floh Toller in die USA nach New York. Anders als behauptet, war sein Widerstandsgeist 1939  bereits zermürbt, er beging 1939 Selbstmord.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Autoren, die sich wehren konnten und es auch getan haben, zum Nachdenken angeregt haben, indem sie sich, wie Toller, mit einem öffentlichen Brief an die Gesellschaft richteten, somit deren Aufmerksamkeit erregten.

Beispiele, was im Exil unternommen wurde:

Veröffentlichungsmöglichkeiten

- Sehr begrenzte Leserschaft

- Auflagenschwache deutschsprachige oder in der Sprache des Gastlandes verfasste literarische

Zeitschriften

- Kaum Unterstützung von einheimischen Verlegern (Ausnahmen: Zürich und Amsterdam)

Exilorganisationen

- Sehr heterogene Gruppe von Emigranten; einzige Gemeinsamkeit: Opposition zum NS-Regime

- Plan einer breiten deutschen Volksfront gegen die Nazis scheiterte an Vielfalt der politischen

Ausrichtungen und Ideologien; Fehlen einer deutschen Exilregierung

- Intellektuellen-Clubs und Vereine vor allem in Prag und Paris

Formen, Themen und Motive der Exilliteratur

- Erzählprosa

  Deutschlandroman (Dokumentation, Reportage, Erlebnisbericht): z.B.

„Eine Jüdin erlebt das neue Deutschland“ (1934) von Lilli Körber,

„Der Kopflohn“ (1933) und „Die Rettung“ (1937) von Anna Seghers

  Exilroman: z.B. „Transit“ (1944) von Anna Seghers

  Historischer Roman: z.B. 2 „Henri IV“-Roman von Heinrich Mann

  Tagebuch: Dokumentation des Exilalltags

  Briefwechsel

  Politischer Roman (direkter oder indirekter Aufruf zu Protest gegen NS-Regime)

Quelle: http://www.nilsole.net/referate/exilliteratur-deutscher-autorinnen-und-autoren-1933-bis-1945/


Ich hoffe diese Informationen können euch helfen und mein Eintrag gefällt euch.
Wenn  fargen auftauchen oder Quellennachweise erfragt werden möchten dann kommentiert einfach.

Juliane

Hitlers Machtübergreifung


Hitlers Machtübergreifung             Hindenburg
Datei:Bundesarchiv Bild 183-S51620, Generalfeldmarschall Paul v. Hindenburg.jpg
Tabellarische Übersicht

1933:

1.       Hitler wird vom Reichspräsidenten Hindenburg zum Reichskanzler ernannt (30.1.)

2.       Er erwirkt die Auflösung des Reichstages (01.02.)

3.       Hitler lässt durch die Verordnung Hindenburgs „ Zum Schutze des deutschen Volkes“ die Freiheit der Presse und der Versammlung aufheben. Somit versuchte er die gegnerischen Parteien, wie die SPD und KPD, in ihren Parteiwerbemitteln einzuschränken (04.02.)

4.       Das Reichstagsgebäude wird in Brand gesetzt (27.02.)

5.       Ausschaltung der Grundrechte und Erlassung der „ Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ ( 28.02. )

6.       Die NSDAP verfehlt, trotz Druck auf die demokratischen Parteien, die absolute Mehrheit und erhält nur 43.9 % der Stimmen. Sie bildet mit der DNVP eine Koalition (05. 03.)

7.       Hitler überträgt durch das Ermächtigungsgesetz die Gesetzgebung auf die Regierung (NSDAP ) (23. 03.)

8.        Gleichschaltung der Länder mit dem Reich. Abschaffung des föderalen Prinzips ( 31.03 )

9.       Das Gesetz der „ Wiederherstellung des Berufsamtentums“ wird erlassen (07.04.)

10.   Die Gewerkschaften werden aufgelöst. Nach der Besetzung der Gewerkschaftshäuser und der Verhaftung aller Funktionäre erfolgt am 4. Mai die Gründung der Deutschen Arbeitsfront (DAF) ( 02. + 04. Mai)

11.   Bücherverbrennung ( 10.05. )

12.   Verbot der SPD sowie der Beginn der Ausschaltung der Parteien und damit einer möglichen Opposition (22.06.)

13.   Die NSDAP wird Staatspartei (14.07.)

14.   Reichskulturkammergesetz: Zwangsmitgliedschaft aller freischaffenden Künstler (22.09.)

1934:

15.   Aufhebung des Reichsrates ( 14.02.)

16.   Gesetz zur Errichtung des Volksgerichtshofes – Aneignung der judikativen Gewalt (24.04.)

17.   Mit dem Tod Hindenburgs wird Hitler als „ Führer und Reichskanzler“zusätzlich höchster Richter und Befehlshaber der  Reichswehr (02.08.)

Samstag, 11. August 2012

Weimarer Republik, Die Entstehung der Republik


Weimarer Republik 1918/19 bis 1933 - Geschichtlicher Hintergrund
http://www.stepmap.de/landkarte/wo-ist-weimar-140575.png
Weimar- hier hellblau (Deutschland Heute)
Datei:Deutsches Reich2.png
Weimarer Republik 1918


Die Weimarer Republik bestand seit  ihrer Ausrufung am 11. August 1919 in Folge der Novemberrevolution (der Beendigung des Deutschen Kaiserreiches auf Druck des Militärs) bis zu ihrem Ende mit der Ernennung Hitlers als Reichskanzler Deutschlands Januar 1933.
Die junge Republik begründete sich auf die (erstmalig in Deutschland  demokratische) Verfassung vom 11. August 1919,  welche im Laufe der NSDAP-Machtübernahme und Konstruktion der notionalsozialistischen Diktatur durch Ausnutzen der "Notverordnung" vom neuen Reichskanzler Hitler  außer Kraft gesetzt wird.
Grund für das Scheitern des neuartigen Systems war wahrscheinlich starke Verunsicherung durch Inflation, Nachkriegsschäden und heftige Auseinandersetzungen politisch extremer Gruppierungen und Staatsvorsellungen,was dann dazu führte das das Volk NSDAP und Hitler gewähren ließ.

Die Ungeplante Umwälzung - Beginn der Weimarer Republik
Schon während der zweiten Hälfte des ersten Weltkrieges breitete sich in der deutschen Bevölkerung Empörung und Unruhe aus. Der Wille nach Freiheit wuchs und nicht zuletzt der Kriegsentbehrungen wegen entwickelte man Hass auf Kaiser und Regierung . Dennoch traf die Revolution im November 1919 die Gesamtheit(-alle Bedeutenden) der alternativen politischen Gruppierungen unvorbereitet. Sowhol Konservativen(-für traditionelle Monarchie) als auch Republikanern und Sozialisten(-für Errichtung der Demokratie) gelang es nicht Einfluss zu nehmen, die Bewegungen und Kraft des Freiheitdrängens für sich zu lenken. Auslöser für die Revolution war der sogenannte "Kieler Matrosenaufstand" , Marine-Soldaten, die sich dem bereits nach Kriegsniederlage erteilten Angriffsbefehl  auf die britische Kriegs-Marine verweigerten und mehrere Schlachtschiffe meuterten. Die Arbeiterschaft und das gemeine Volk schlossen sich an. Arbeiter und Soldatenräte bildeten sich spontan und übernahmen in den Meisten Großstädten die Kontrolle und sorgten für Ordnung.

Ausrufung der Republik durch Phillip Scheidemann

 Kronprinz und Reichskanzler Max von Baden Dankt am 9 November für den geflohenen Kaiser Wilhelm dem 2. ab und übergibt sein Amt an Friedrich Ebert, dem ersten Reichskanzler der Republik.
Auf den unmittelbaren Druck des Volkes hin rufen sowol Phillip Scheidemann als auch Karl Liebknecht, jeweils vertreter einer Hälfte der plötzlich politisch zerspaltenden Lager der Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie den Akt für sich (und sein Lager) beanspruchend die Weiarer Republik aus. (Ein vorbote der Unruhigen und politisch instabilen Jahre die nun folgen sollen)
 ...Fortsetzung folgt.

 Quellen: "Deutsche Geschichte"-J.B.Metzler Verlag ; Wikepedia.org; Gutefrage.net; answers.yahoo.com; stepmap.de  




-Wie es zur Spaltung der Sozialdemokraten kam:

1916 - die "Disziplinierungspolitik" der "rechten" Mehrheit im Parteivorstand gegen die Parteilinke("linke" Parteigenossen) der "Sozialdemokratischen Partei Deutschlands" eskaliert. "Linke" strömungen der SPD setzten sich ab und machen sich 1917(ende des Ersten Weltkieges und kurz vor der Novemberrevolution 1918/19 und der Gründung der Republik) als "USPD" ,"Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands" ,zu der anfangs auch Karl Liebkneht (als mitglied des noch parteiinternen Sparterkusbundes) gehörte,selbstständig.

Von der USPD spaltete sich dann in der Novemberrevolution 1818 die sich als -parteiunabhängig- erklährende selbstständige Organisation "Spartakusbund" ab, der 1919 in die  KPD(Kummunistischen Partei Deutschlands) aufgeht. Ziele des Spartakusbundes war die Bekämpfung von Kapitaltismus, Imperalismus und Militarismus. Phillp Scheidemann, der parallel zum KPD Mitgründer Karl Liebkencht am 09. November 1918 in Berlin die Republik ausrief, gehörte der SPD an. Die KPD setzte sich für eine Räterepublik , die SPD für eine parlamentarische Republik ein (erklährung siehe Quellen).

Quellen(hier nachforschen!): http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Scheidemann ; http://de.wikipedia.org/wiki/Spartakusbund ; http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Liebknecht ; http://de.wikipedia.org/wiki/Unabh%C3%A4ngige_Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands;
parlamentarische- / Räterepublik : http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20101027092611AAVQhQn

Der 2. Teil währe "die Zeit der Weimarer Republik" , wer macht das?
 Bitte ergänzen,  Kommentieren und Diskutieren!  Jonas Meyerhof